Aufführung 2016 | Dreistes Stück im Greisenglück | Autor: Bernd Gombold |
---|
Fred | Opa Müllerschön | Ingo Oldenburg |
---|---|---|
Hermann | Freds Sohn | Bernd Linderkamp |
Berta | Hermanns Frau | Birgit Kügler |
Karin | Tochter von Berta & Hermann | Lea Goldschrafe |
Alex | Karins Freund | Veith Kilian Stolte |
Josef | Freds zweiter Sohn | Jürgen Boldt |
Sieglinde | Schwester Oberin | Jutta Gehrau |
Fatima | Putzfrau | Linda Meyer |
Paul | Heimbewohner | Wolfgang Kügler |
Irma | Heimbewohnerin | Susanne Linderkamp |
Rosi | Friseurin & Fußpflegerin | Nicole Töpler |
Spielleitung: Wolfgang Kügler
Souffleurin: Carola Siedenberg
Maske: Birgit Kügler, Kathrin Heckelt
Bühnenbau: Herbert Gerau, Fieze Linderkamp, Egon Wittmershaus
Technik: Fritz-Heinrich Arndt, Torsten Meyer
Das Stück von Bernd Gombold kam aus dem Hochdeutschen. Die Darsteller haben ihren jeweiligen Text ins Plattdeutsche übersetzt (mit freundlicher Genehmigung des "Deutschen Theaterverlags").
Die einzelnen Textpassagen wurden von Torsten Meyer zusammengefasst und gedruckt sowie von Wolfgang Kügler & Fritz-Heinrich Arndt zu Rollenbüchern gebunden.
Nach Anleitung von Jutta Witte, Hanna Lesemann und Frieda Küfe
Sie spielten die Sketche "Kritzen", "Vun gistern", "Lena & Annemarie", "Nach Hause" und stellten das Theaterstück und die Darsteller in plattdeutscher Sprache vor!
Die Aktiven der "Mainscher Platt Jugend":
Kevin Klahn | Merve-Kirsa Stolte | Famke Merrit Stolte |
---|---|---|
Fenja Rabe | Fin-Ole Thiemann |
Die Aktiven der Grundschul AG:
Clarissa Meyer | Sina Dobbephul | Laureen Röder |
---|---|---|
Amber Kökenhoff | Tjark Engelbart | Pauline Wolters |
Jendrik Heckelt |
Zum Inhalt von "Dreistes Stück im Greisenglück
Die Oberschwester des Seniorenheimes versucht mit teils drastischen Strafmaßnahmen die Senioren einzuschüchtern
und so für Ruhe und Disziplin zu sorgen. Opa Müllerschön, sein "verwirrter" Zimmernachbar Paul und die schwerhörige
Oma Irma wollen jedoch nicht kuschen und widersetzen sich der gestrengen Oberin bei jeder sich bietenden Gelegenheit.
Lediglich Fatima, die quirlige türkische Putzfrau und gute Seele des Hauses, hilft den Heimbewohnern, die alltäglichen
Repressalien der Heimleiterin einigermaßen gut zu überstehen. Probleme hat Opa Müllerschön auch mit seinem krankhaft
geizigen Sohn Hermann und dessen Frau Berta. Anstatt sich um das Wohl des Vaters zu kümmern, gilt deren einzige Sorge
der Tatsache, dass der alte Herr immer noch kein Testament gemacht hat. Einzig in seiner Enkeltochter Karin hat
Opa Müllerschön eine treue und hilfreiche Verbündete, die ihn unterstützt und angesichts des kargen Speiseplans
im Heim mit allerhand Leckereien versorgt. Im Gegenzug findet Karin in ihrem Opa einen treuen Ratgeber, der ihr bei
Problemen mit List und Tücke zur Seite steht. Als Karins Freund, der Rocker Alex, in eine Schlägerei verwickelt wird,
versteckt ihn Opa Müllerschön in seinem Zimmer . Um das vor dem Personal geheimzuhalten, muss sich Opa Müllerschön die
haarsträubensten Geschichten einfallen lassen. Mitten in diese missliche Situation platzt nun auch noch sein Sohn,
der Möchtegern-Macho Josef, der seit 12 Jahren verschollen war. Er will auch an Opas Geld und Erbe. Aber Opa Müllerschön
dreht den Spieß um und täuscht einen Herzanfall vor, der ihn scheinbar zum kostspieligen Pflegefall macht. macht sich der
Casanova mit der Fußpflegerin Rosi, in der er ein neues Opfer gefunden hat, aus dem Staub, denn Opa Müllerschön ist einfach zu clever.
Autor: Bernd Gombold
Aufführungstermine waren:
19. Februar 2016   | Freitag | 16:00   | Generalprobe |
21. Februar 2016   | Sonntag | 9:30   | mit Frühstück |
28. Februar 2016   | Sonntag | 15:00   | mit Kaffee & Kuchen |
6. März 2016   | Sonntag | 9:30   | mit Frühstück |
12. März 2016   | Samstag | 18:00   19:30   |
mit Buffettessen Aufführung |
